Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne: 038352 665599
Fragen? Telefon: 038352 665599
Der Garten ist mehr als ein Ort zum Pflanzen – er ist Rückzugsraum, Lebensraum und Ausdruck von Persönlichkeit. Auch 2025 setzen sich in Vorpommern-Greifswald neue Gartentrends durch, die sowohl funktional als auch stilvoll sind. Die HanseHelden fassen zusammen, was jetzt angesagt ist und wie sich moderne Gartengestaltung mit regionalem Charme verbinden lässt.
Lesezeit: ca. 8 Minuten
Zitronenbäume im Kübel, Lavendelduft in der Luft und warme Töne aus Terrakotta: Mediterrane Gartenelemente schaffen Urlaubsgefühle im eigenen Zuhause. Besonders beliebt sind:
Natursteinterrassen mit rötlich-beigem Farbspiel
Kräuterbeete mit Rosmarin, Thymian und Salbei
Wasserbecken oder kleine Brunnen als zentrales Gestaltungselement
Wichtig für die Umsetzung in Vorpommern-Greifswald: Frostsichere Kübel und windgeschützte Standorte!
🧡 Helden-Tipp: Wer mediterrane Pflanzen wie Oliven oder Zitronen dauerhaft kultivieren möchte, sollte sie im Winter geschützt stellen oder isolierte Kübel nutzen.
Der Trend zur wohnlichen Gestaltung im Außenbereich setzt sich fort. Gärten werden zur Verlängerung des Wohnzimmers – mit:
Gemütlichen Sitzlandschaften aus Holz und Naturfasern
Outdoor-Küchen, Grills und Feuerstellen
Indirekter Beleuchtung & mobilen Schattenspendern
Wichtig: Hochwertige, witterungsbeständige Materialien und flexible Lösungen für wechselhaftes Wetter in Vorpommern-Greifswald.
Technik macht auch im Garten nicht Halt. 2025 setzen viele in Vorpommern-Greifswald auf smarte Systeme, um Zeit zu sparen und Ressourcen zu schonen:
Automatische Bewässerungssysteme mit App-Steuerung
Robotermäher für große und kleine Flächen
Wettergesteuerte Sensoren zur Bodenfeuchte-Erkennung
Gerade in den häufig trockenen Sommern lohnt sich diese Investition langfristig.
🧡 Helden-Tipp: Smarte Systeme sind besonders effektiv, wenn sie mit Regenwasserspeichern kombiniert werden – das spart zusätzlich Kosten und schont die Umwelt.
Der Trend geht klar zur naturnahen Gestaltung. Statt akkuratem Zierrasen setzen viele auf Vielfalt:
Wildstaudenbeete mit heimischen Pflanzen
Totholzecken und Insektenhotels für Artenvielfalt
Wiesenflächen statt Monokulturrasen
Pflanzentipps für den Naturgarten:
Wiesen-Salbei und Margeriten für sonnige, magere Böden
Buschwindröschen und Waldmeister für schattige Bereiche
Sand-Thymian und Färberkamille als trockenheitsliebende Blüher
Das ist nicht nur schön, sondern auch ökologisch sinnvoll – und spart Pflegeaufwand.
🧡 Helden-Tipp: Eine standortgerechte Pflanzenauswahl ist das A und O. Viele heimische Arten kommen mit Trockenphasen besser zurecht als exotische Zierpflanzen.
Auch bei der Gestaltung selbst achten viele Gartenbesitzer:innen auf Regionalität. In Vorpommern-Greifswald besonders beliebt:
Ziegel- und Feldsteine aus der Region
Hecken aus Hainbuche oder Weißdorn statt exotischer Gehölze
Beete mit Sand-Thymian, Färberkamille & Quendel
Diese Elemente verbinden Garten und Landschaft und verleihen dem Zuhause ein unverwechselbares Profil.
Sie möchten nicht nur planen, sondern auch umsetzen?
Wir helfen Ihnen gern – von der Beratung bis zur Umsetzung: