...

Hansehelden Grün

Kategorien
Allgemein Gartengestaltung Naturnaher Garten

#gartendesign – Minimalismus im Garten: Weniger ist mehr, auch naturnah

#gartendesign – Minimalismus im Garten: Weniger ist mehr, auch naturnah

Minimalismus ist nicht nur ein Wohntrend – er hat längst Einzug in die Gartengestaltung gehalten. Gerade in Vorpommern-Greifswald entscheiden sich immer mehr Gartenbesitzer:innen für klare Linien, reduzierte Formen und eine entspannte, pflegeleichte Atmosphäre.
Ein moderner, minimalistischer Garten muss dabei nicht steril wirken – mit den richtigen Pflanzen und Materialien lässt sich auch ein naturnahes, ökologisch wertvolles Paradies gestalten.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Die Grundprinzipien des naturnahen Minimalismus

Minimalistische Gärten wirken harmonisch und klar, weil sie sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Kombiniert mit naturnahen Elementen entstehen Räume, die sowohl ästhetisch als auch ökologisch wertvoll sind.
Wichtige Gestaltungsprinzipien:

  • Klare Strukturen: Geometrische Flächen und Wege geben Ordnung.

  • Gezielte Pflanzenauswahl: Wenige Arten, dafür standortgerecht und heimisch.

  • Einheitliche Farbpalette: Grüntöne kombiniert mit dezenten Blütenfarben.

  • Offene Flächen: Kies, Holzdecks oder magerer Rasen für Ruhe und Weite.

  • Naturnahe Zonen: Beete mit heimischen Wildstauden oder Trockenmauern für Insekten.

Materialien, die den Look bestimmen

Im minimalistischen Gartendesign mit naturnahem Ansatz kommen langlebige, natürliche Materialien zum Einsatz:

  • Natursteinplatten oder Beton für Wege und Terrassen.

  • Kiesflächen als pflegeleichter Bodendecker.

  • Holz-Elemente für Sichtschutz und Beeteinfassungen.

  • Wasserflächen in klarer Form – z. B. rechteckige Naturteiche oder Spiegelbecken.

Pflanzenauswahl: Minimalistisch, aber ökologisch wertvoll

Statt exotischer Pflanzen setzen wir auf heimische Arten, die sowohl dem minimalistischen Stil als auch der Natur zugutekommen.
Empfohlene regionale Pflanzen für Vorpommern-Greifswald:

  • Sand-Thymian – niedriger Bodendecker, duftend, trockenheitsliebend.

  • Färberkamille – gelb blühend, zieht Insekten an.

  • Quendel – aromatisch, robust, ideal für Steinbeete.

  • Wiesen-Salbei – farbiger Akzent, liebt sonnige Standorte.

  • Federgras – zart schwingendes Ziergras, wirkt modern und leicht.

  • Hainbuche – als klare Hecke oder Solitärbaum, heimisch und formbar.

Pflegeleicht & nachhaltig

Minimalistische, naturnahe Gärten lassen sich so planen, dass sie wenig Pflege erfordern und trotzdem Lebensraum für Tiere bieten:

  • Tropfbewässerung spart Wasser und Zeit.

  • Mulchschichten halten Feuchtigkeit und reduzieren Unkraut.

  • Magerbeete fördern robuste, blühende Arten.

  • Insektenfreundliche Zonen mit Totholz oder Trockenmauern.

🧡 Helden-Tipp: Setzen Sie auf wiederkehrende Pflanzenarten – das schafft Ruhe im Design und hilft Insekten, sich im Garten zu orientieren.

Warum Minimalismus & Naturnähe perfekt zusammenpassen

  • Struktur und Ordnung schaffen Ruhe für den Menschen.

  • Heimische Pflanzen bieten Nahrung und Lebensraum für Tiere.

  • Nachhaltige Materialien und standortgerechte Bepflanzung reduzieren Pflegeaufwand.

  • Der Garten wirkt modern, bleibt aber lebendig.

Fazit: Minimalistische Gärten müssen nicht kühl und leblos sein. Mit der richtigen Auswahl an heimischen Pflanzen und durchdachten Gestaltungselementen verbinden sie modernes Design mit naturnaher Vielfalt – für ein schönes, pflegeleichtes und ökologisch wertvolles Gartenparadies.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistungen für Ihren naturnahen & minimalistischen Garten

Mit den HanseHelden wird Ihr Garten nicht nur modern gestaltet, sondern auch auf Dauer gepflegt und weiterentwickelt:

Kategorien
Allgemein Gartengestaltung Gartenwissen Naturnaher Garten

Spätsommer im Garten – Jetzt clever pflegen & vorbereiten

Spätsommer im Garten – Jetzt clever pflegen & vorbereiten

Wenn die Tage kürzer werden und das Licht weicher, beginnt im Garten eine besondere Zeit. Der Spätsommer ist nicht nur Erntezeit, sondern auch die perfekte Gelegenheit, um den Garten fit für den Herbst zu machen – und sogar schon den Frühling vorzubereiten. Die HanseHelden zeigen, worauf es jetzt in Vorpommern-Greifswald ankommt.

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Spätsommerpflege: Jetzt das Fundament für den Herbst legen

Damit Ihr Garten auch im Herbst vital bleibt, ist jetzt Pflege gefragt:

  • Stauden zurückschneiden, die bereits verblüht sind – das regt neue Blüten an.

  • Rasen nochmal düngen (mit kaliumbetonten Düngern) für mehr Widerstandskraft im Winter.

  • Vertrocknete Blätter & Früchte entfernen, um Krankheiten vorzubeugen.

🧡 Helden-Tipp: Jetzt ist die beste Zeit, um verfilzten Rasen zu vertikutieren – so kann er noch vor dem Winter gut nachwachsen.

Herbstblüher & Zwiebeln setzen: Frühlingszauber beginnt jetzt

Wer im Frühling blühende Beete möchte, muss im Spätsommer handeln. Ideal geeignet:

  • Tulpen, Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen ab Ende August setzen.

  • Herbstblüher wie Astern, Fetthenne und Anemonen bringen jetzt Farbe ins Beet.

  • Zwiebeln am besten in Gruppen setzen – das wirkt natürlicher und üppiger.

🧡 Helden-Tipp: Ein durchlässiger Boden ist für Blumenzwiebeln entscheidend – ggf. mit Sand vermischen!

Hitze-Stress ausgleichen: Gießen mit System

Auch wenn die großen Hitzewellen vorbei sind: Die Böden sind oft noch ausgetrocknet. Jetzt zählt:

  • Tiefgründig gießen statt häufiger, oberflächlich.

  • Am Morgen bewässern, um Pilzbefall zu vermeiden.

  • Mulch auf Beeten erneuern, um Feuchtigkeit zu halten.

Gerade in Vorpommern-Greifswald kann es im Spätsommer trocken bleiben – deshalb lohnt sich ein gut geplantes Wassermanagement.

Jetzt schon planen: Neue Beete & klimaresiliente Pflanzen

Wer jetzt neue Beete anlegt oder Pflanzen setzt, nutzt die warmen Böden und die mildere Witterung:

  • Stauden und Gehölze pflanzen – sie wurzeln vor dem Winter gut ein.

  • Standortgerechte Arten wie Sand-Thymian, Salbei, Sonnenhut oder Purpurglöckchen wählen.

  • Beete umstrukturieren, wenn in diesem Jahr Pflanzen unter Hitze gelitten haben.

🧡 Helden-Tipp: Beobachten Sie jetzt, welche Pflanzen gut durch den Sommer kamen – diese Arten sind perfekte Kandidaten für einen klimaangepassten Garten.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistungen für Ihren Garten im Spätsommer

Sie möchten Ihren Garten jetzt optimal vorbereiten? Die HanseHelden unterstützen Sie gern – mit Herz, Hand und Fachwissen:

Kategorien
Allgemein Gartengestaltung Naturnaher Garten

Gartentrends 2025 Vorpommern-Greifswald

Gartentrends 2025 Vorpommern-Greifswald – Das ist jetzt angesagt

Der Garten ist mehr als ein Ort zum Pflanzen – er ist Rückzugsraum, Lebensraum und Ausdruck von Persönlichkeit. Auch 2025 setzen sich in Vorpommern-Greifswald neue Gartentrends durch, die sowohl funktional als auch stilvoll sind. Die HanseHelden fassen zusammen, was jetzt angesagt ist und wie sich moderne Gartengestaltung mit regionalem Charme verbinden lässt.

Lesezeit: ca. 8 Minuten

Gartentrend 2025: Mediterranes Flair für Vorpommern-Greifswald

Zitronenbäume im Kübel, Lavendelduft in der Luft und warme Töne aus Terrakotta: Mediterrane Gartenelemente schaffen Urlaubsgefühle im eigenen Zuhause. Besonders beliebt sind:

  • Natursteinterrassen mit rötlich-beigem Farbspiel

  • Kräuterbeete mit Rosmarin, Thymian und Salbei

  • Wasserbecken oder kleine Brunnen als zentrales Gestaltungselement

Wichtig für die Umsetzung in Vorpommern-Greifswald: Frostsichere Kübel und windgeschützte Standorte!

🧡 Helden-Tipp: Wer mediterrane Pflanzen wie Oliven oder Zitronen dauerhaft kultivieren möchte, sollte sie im Winter geschützt stellen oder isolierte Kübel nutzen.

Outdoor-Wohnzimmer: Gartentrend 2025 für Vorpommern-Greifswald

Der Trend zur wohnlichen Gestaltung im Außenbereich setzt sich fort. Gärten werden zur Verlängerung des Wohnzimmers – mit:

  • Gemütlichen Sitzlandschaften aus Holz und Naturfasern

  • Outdoor-Küchen, Grills und Feuerstellen

  • Indirekter Beleuchtung & mobilen Schattenspendern

Wichtig: Hochwertige, witterungsbeständige Materialien und flexible Lösungen für wechselhaftes Wetter in Vorpommern-Greifswald.

Smart Gardening – Gartentrends 2025 in Vorpommern-Greifswald

Technik macht auch im Garten nicht Halt. 2025 setzen viele in Vorpommern-Greifswald auf smarte Systeme, um Zeit zu sparen und Ressourcen zu schonen:

  • Automatische Bewässerungssysteme mit App-Steuerung

  • Robotermäher für große und kleine Flächen

  • Wettergesteuerte Sensoren zur Bodenfeuchte-Erkennung

Gerade in den häufig trockenen Sommern lohnt sich diese Investition langfristig.

🧡 Helden-Tipp: Smarte Systeme sind besonders effektiv, wenn sie mit Regenwasserspeichern kombiniert werden – das spart zusätzlich Kosten und schont die Umwelt.

Natürlich gestalten: Nachhaltiger Gartentrend 2025 in Vorpommern-Greifswald

Der Trend geht klar zur naturnahen Gestaltung. Statt akkuratem Zierrasen setzen viele auf Vielfalt:

  • Wildstaudenbeete mit heimischen Pflanzen

  • Totholzecken und Insektenhotels für Artenvielfalt

  • Wiesenflächen statt Monokulturrasen

Pflanzentipps für den Naturgarten:

  • Wiesen-Salbei und Margeriten für sonnige, magere Böden

  • Buschwindröschen und Waldmeister für schattige Bereiche

  • Sand-Thymian und Färberkamille als trockenheitsliebende Blüher

Das ist nicht nur schön, sondern auch ökologisch sinnvoll – und spart Pflegeaufwand.

🧡 Helden-Tipp: Eine standortgerechte Pflanzenauswahl ist das A und O. Viele heimische Arten kommen mit Trockenphasen besser zurecht als exotische Zierpflanzen.

Foto naturnaher Garten Wilde Malve

Regionaler Stil als Gartentrend 2025 in Vorpommern-Greifswald

Auch bei der Gestaltung selbst achten viele Gartenbesitzer:innen auf Regionalität. In Vorpommern-Greifswald besonders beliebt:

  • Ziegel- und Feldsteine aus der Region

  • Hecken aus Hainbuche oder Weißdorn statt exotischer Gehölze

  • Beete mit Sand-Thymian, Färberkamille & Quendel

Diese Elemente verbinden Garten und Landschaft und verleihen dem Zuhause ein unverwechselbares Profil.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistungen für Ihren Garten im Sommer

Sie möchten nicht nur planen, sondern auch umsetzen?
Wir helfen Ihnen gern – von der Beratung bis zur Umsetzung:

Kategorien
Gartengestaltung Gartenwissen Naturnaher Garten

Sommerpflege im Garten: Checkliste 2025

Sommerpflege im Garten – Ihre Checkliste

Im Sommer 2025 bringt die Sonne nicht nur Licht und Energie, sondern auch Herausforderungen für Pflanzen, Boden und Gartenbesitzer:innen. Hitze, Trockenheit und Starkregen wechseln sich ab. Um Ihren Garten gesund und gepflegt zu halten, haben die Hansehelden eine praktische Checkliste zusammengestellt: einfach, effizient und mit Wirkung.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

1. Regelmäßiges Wässern – aber richtig!

2. Rückschnitt für gesunde Pflanzen

3. Rasenpflege bei Hitze

4. Beete und Böden vorbereiten

5. Tiere und Insekten unterstützen

🧡 Helden-Tipp: Bei hohen Temperaturen lieber weniger tun, dafür gezielt! Wer dauerhaft Pflegezeit sparen will, kann auf Trockenpflanzen, Mulchkonzepte und automatische Bewässerung setzen.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistungen für Ihren Garten im Sommer

Sie möchten nicht nur planen, sondern auch umsetzen?
Wir helfen Ihnen gern – von der Beratung bis zur Umsetzung:

Kategorien
Gartengestaltung

Gartenweg gestalten: 5 kreative Ideen & Materialien

Gartenweg gestalten: 5 kreative Ideen & Materialien

Ein Gartenweg ist mehr als nur eine Verbindung zwischen Terrasse, Beeten oder Kompost – er strukturiert den Garten, leitet Besucher und verleiht dem Gesamtbild Charakter. Wege schaffen Orientierung, laden zum Flanieren ein und bieten die Möglichkeit, Materialien, Pflanzen und Formen stilvoll zu kombinieren.

Ob naturnah, modern oder verspielt: Hier finden Sie fünf inspirierende Ideen, wie Sie einen Gartenweg gestalten, der nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang ist.

Lesezeit: ca. 10 Minuten

Natursteinplatten mit Fugenbegrünung

Natursteinplatten sind der Klassiker unter den Gartenwegen. Besonders Sandstein, Basalt oder Granit fügen sich harmonisch in das natürliche Gesamtbild ein und überzeugen durch ihre Langlebigkeit. Wer die Zwischenräume nicht mit Fugenmörtel, sondern mit Pflanzen wie Thymian, Polstermoos oder Rasenschmiele begrünt, schafft einen lebendigen, duftenden und trittfesten Weg.

Vorteil: Besonders langlebig, robust und optisch naturnah – ideal für klassische und mediterrane Gärten.

🧡 Helden-Tipp: Achten Sie auf unregelmäßige Formate und eine lose Verlegung, wenn Sie einen besonders natürlichen Look erzielen möchten.

Kiesweg mit stabiler Einfassung

Kieswege sind leicht zu realisieren und bieten ein angenehmes Gehgefühl. Besonders in romantischen, englischen oder modernen Gärten wirken sie dezent und elegant. Wichtig ist eine stabile, klare Einfassung, zum Beispiel aus Cortenstahl, Naturstein oder Holz, damit der Kies nicht in angrenzende Beete rutscht. Eine Tragschicht aus Schotter sorgt für Stabilität und gute Wasserdurchlässigkeit.

Vorteil: Kostengünstig, wasserdurchlässig und ökologisch sinnvoll – ideal für geschwungene Linienführung.

🧡 Helden-Tipp: Verwenden Sie feineren Kies oder Splitt (z. B. 4/8 mm), um das Gehen angenehmer und geräuschärmer zu gestalten.

Trittsteine auf Rasen oder Mulch

Einzelne, großflächige Trittsteine aus Naturstein, Beton oder Holz lassen sich locker in Rasen oder Mulchbetten verlegen. Sie führen gezielt durch den Garten, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Gerade in naturhaften Gärten schaffen sie einen spielerischen, leichten Wegcharakter. Die Zwischenflächen können offen bleiben oder mit pflegeleichten Bodendeckern bepflanzt werden.

Vorteil: Flexibel, preisgünstig und ideal für naturnahe Flächen oder wenig begangene Bereiche.

🧡 Helden-Tipp: Achten Sie auf den richtigen Abstand zwischen den Platten: etwa 60-70 cm ist ein angenehmer Schrittmaß.

Holzbohlen oder -decks

Holz verleiht dem Gartenweg eine warme, einladende Atmosphäre. Besonders Harthölzer wie Robinie, Lärche oder Douglasie sind langlebig und wetterfest. Holzbohlen lassen sich als durchgehender Weg oder in Reihen mit Zwischenabstand verlegen. Auch in Kombination mit Kies oder Stauden entsteht eine moderne, naturnahe Wirkung.

Vorteil: Natürliches Material, angenehm begehbar und ideal für barfuß nutzbare Wege.

🧡 Helden-Tipp: Achten Sie auf eine stabile Unterkonstruktion mit guter Belüftung, um Staunässe und Verrottung zu vermeiden. Recycelte Dielen oder Thermoholz sind nachhaltige Alternativen.

Pflasterklinker im kreativen Verband

Pflasterklinker sind robust, klassisch und gleichzeitig vielseitig. Ob im Fischgrät-, Reihen- oder wilden Verband – mit unterschiedlichen Verlegemustern lassen sich gezielt Akzente setzen. Besonders schön wirkt Klinker in Kombination mit Rasenfugen oder seitlichen Pflanzstreifen. Farblich reicht die Palette von rotbraun über grau bis anthrazit.

Vorteil: Pflegeleicht, frostbeständig und langlebig. Perfekt für vielgenutzte Hauptwege oder Einfahrten

🧡 Helden-Tipp: Nutzen Sie gebrochene Kanten und unterschiedliche Steingrößen, um den Weg lebendiger zu gestalten.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistungen für Ihren Gartenweg

Sie möchten nicht nur planen, sondern auch umsetzen?
Wir helfen Ihnen gern – von der Beratung bis zur Umsetzung:

Kategorien
Gartengestaltung Gartenwissen Naturnaher Garten

Gartengestaltung bei Trockenheit – Tipps für pflegeleichte, klimafeste Gärten

Gartengestaltung bei Trockenheit – So bleibt Ihr Garten in Vorpommern-Greifswald grün

Die Trockenheit im April 2025 zeigt deutlich: Auch in Vorpommern-Greifswald muss sich die Gartengestaltung an ein heißeres, regenärmeres Klima anpassen. Viele herkömmliche Gartenkonzepte stoßen bei längeren Hitzeperioden an ihre Grenzen. Mit den richtigen Maßnahmen schaffen Sie jedoch einen Garten, der nicht nur attraktiv, sondern auch klimaresistent und pflegeleicht ist.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Heimische, trockenheitsfeste Pflanzen für Vorpommern-Greifswald

Ein nachhaltiger Garten beginnt mit der richtigen Pflanzenauswahl. Heimische Wildstauden und robuste Arten sind bestens an das lokale Klima angepasst und benötigen deutlich weniger Wasser.

Sand-Thymian (Quendel)

Ideal für sonnige, magere Böden. Bildet dichte Polster und lockt Bienen an.

Färberkamille

Eine klassische Wildblume mit feinen gelben Blüten – genügsam und pflegeleicht.

Karthäusernelke

Wächst bevorzugt in trockenen Wiesen und auf Schotterflächen, dabei farbenfroh und dauerhaft blühend.

Diese Arten sorgen für Farbakzente im Garten, bieten Nahrung für Insekten und reduzieren den Pflegeaufwand erheblich.

💡 Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Blühzeiten, um das ganze Jahr über Lebensraum und Farbe im Garten zu erhalten.

Wasser clever sparen im Garten

⛲️ Extra-Tipp: Installieren Sie ein automatisiertes Tröpfchenbewässerungssystem. Das spart nicht nur Zeit, sondern versorgt die Pflanzen direkt an der Wurzel.

Wasser clever sparen im Garten

Trockenheitsfeste Gartengestaltung bedeutet nicht Verzicht, sondern neue Möglichkeiten. Mit durchdachten Strukturen und cleverer Flächennutzung schaffen Sie attraktive und funktionale Gartenbereiche.

Statt großflächigem Rasen setzen Sie auf vielfältige Bodendecker, Trittsteinpflanzungen und Wildblumeninseln. Diese Flächen sind nicht nur pflegeleichter, sondern fördern auch die Artenvielfalt.

🎨 Gestaltungsidee: Kombinieren Sie Naturmaterialien wie Holz und Stein mit heimischer Bepflanzung – das schafft eine harmonische, naturnahe Atmosphäre.

Logo Grün Hansehelden

Unsere Leistung: Nachhaltige Gartenpflege mit den Hansehelden

Bei Hansehelden Grün unterstützen wir Sie nicht nur bei der klassischen Gartenpflege, sondern auch bei der Umsetzung nachhaltiger Pflegestrategien:

Sie möchten Ihren Garten zukunftsfähig pflegen lassen?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern individuell in Vorpommern-Greifswald.

Kategorien
Gartengestaltung Naturnaher Garten

Küchenkräuter als dekorative Beetbepflanzung

Küchenkräuter als dekorative Beetbepflanzung

Duft, Farbe und Nutzen in einem

Kräuter sind weit mehr als praktische Zutaten für die Küche – sie sind pflegeleicht, aromatisch und machen auch optisch richtig was her. Besonders Rosmarin, Salbei, Zitronenverbene und Zitronen-Tagetes bringen Duft, Struktur und lebendige Farben in Beete, Pflanzkübel oder den Vorgarten. Wer sie klug kombiniert, hat das ganze Jahr über etwas zu ernten – und gleichzeitig einen Garten, der belebt, duftet und blüht.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Foto naturnaher Garten Küchenkräuter 2

Die Pflanzen im Portrait

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Besonderheiten:

Rosmarin bringt klare Struktur ins Beet und bleibt mit seinem immergrünen Laub auch im Winter attraktiv. In der Küche passt er hervorragend zu Kartoffeln, Fleischgerichten und Ofengemüse. Sein Duft wirkt zudem abschreckend auf manche Schädlinge – praktisch im Kräuterbeet.

Foto Kräuterpflanzen Beetpflanzen Rosmarin

Helden-Tipp: Rosmarin kann sich bei regelmäßigem Schnitt und ein wenig Geduld zu einem beeindruckenden Busch entwickeln – ideal, um sonnige Lücken im Beet zu füllen. Besonders schön wirkt er in Gruppen gepflanzt, kombiniert mit farbkräftigen Stauden und lockeren Gräsern – mediterran, pflegeleicht und voller Charakter.

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Besonderheiten:

Rosmarin bringt klare Struktur ins Beet und bleibt mit seinem immergrünen Laub auch im Winter attraktiv. In der Küche passt er hervorragend zu Kartoffeln, Fleischgerichten und Ofengemüse. Sein Duft wirkt zudem abschreckend auf manche Schädlinge – praktisch im Kräuterbeet.

Foto Kräuterpflanzen Beetpflanzen Rosmarin

Salbei (Salvia officinalis)

Besonderheiten:

Salbei ist nicht nur ein Heilkraut mit langer Tradition, sondern auch ein Blickfang. Die samtigen, graugrünen Blätter und die aufrechten Blütenstände machen ihn zu einer idealen Begleitpflanze. In der Küche wird er gern zu Pasta, Fleisch oder in Butter gebraten serviert – aromatisch und intensiv.

Foto Salbei Gartenplanung

Zitronenverbene (Aloysia citrodora)

Besonderheiten:

Die Zitronenverbene verströmt einen intensiven, klaren Zitronenduft – schon bei leichtem Kontakt mit den Blättern. Sie ist ein Highlight auf Balkon oder Terrasse und eignet sich perfekt für Tees, Sorbets oder Kräuterwasser. Auch getrocknet bleibt ihr Aroma lange erhalten.

Tipp:
Da sie nicht winterhart ist, sollte sie im Herbst ins Haus oder Gewächshaus umziehen. Regelmäßiger Rückschnitt fördert einen buschigen Wuchs.

Foto Schnetterling an Verbene

Zitronen-Tagetes (Tagetes tenuifolia 'Lemon Gem')

Besonderheiten:

Die Zitronen-Tagetes ist eine unkomplizierte Sommerblume mit hohem Zierwert. Sie blüht zuverlässig bis in den Herbst und sorgt für Struktur im Vordergrund von Beeten oder in Pflanzgefäßen. Die kleinen gelben Blüten sind essbar und bringen frische, zitronige Noten in Salate, Desserts oder Kräuterbutter.

Tipp:
Regelmäßiges Ausputzen der verblühten Köpfe verlängert die Blütezeit. Auch als Lückenfüller im Gemüsegarten oder Balkonkasten macht sie eine gute Figur.

Foto Tagetes
Logo Grün Hansehelden

Heldentipp zu Kräutern im Blumenbeet:

Viele Kräuter lassen sich hervorragend in Stauden- und Blumenbeete integrieren – nicht nur wegen ihres Aromas, sondern auch wegen ihrer Blühfreude. Arten wie Rosmarin, Salbei, Zitronen-Tagetes und Zitronenverbene bringen Struktur, Duft und Farbe ins Beet. Auch heimische Kräuter wie Thymian, Wiesen-Salbei, Waldmeister, Bergbohnenkraut oder Oregano punkten mit attraktiven Blüten und ziehen zahlreiche Insekten an. In sonnigen Lagen sind sie pflegeleicht, trockenheitsverträglich und ideale Begleiter für Blühpflanzen – schön, nützlich und lebendig.

Lust auf mehr Leben im Garten?

Ob Blühfläche, Staudenbeet oder gezielte Pflanzenauswahl – wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung heimischer Gartenhelden.

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.