...

Hansehelden Grün

Kategorien
Allgemein Gartenwissen

Jetzt Bäume und Pflanzen wässern – Trockenheit im April 2025

Trockenheit im Garten | April 2025

Warum Sie jetzt Bäume und Pflanzen wässern sollten

Der April 2025 präsentiert sich in Vorpommern-Greifswald mit ungewöhnlicher Trockenheit. Bereits die Vormonate Februar und März waren extrem trocken, und aktuelle Prognosen deuten darauf hin, dass auch der April deutlich zu trocken ausfallen könnte. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Gärten und Grünflächen in der Region. Um Schäden vorzubeugen, ist es jetzt entscheidend, Bäume und Pflanzen ausreichend zu wässern.

Lesezeit: ca. 8 Minuten

Aktuelle Wetterlage in Vorpommern-Greifswald

In den vergangenen Wochen verzeichnete Vorpommern-Greifswald eine außergewöhnlich geringe Niederschlagsmenge. Die Temperaturen lagen dabei im durchschnittlichen Bereich, jedoch blieb der dringend benötigte Regen aus. Diese anhaltende Trockenheit führt zu ausgetrockneten Böden, die das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen beeinträchtigen können.

Garten Gießen im April 2025

Warum ist Wässern jetzt so wichtig?

Pflanzen befinden sich im Frühjahr in einer entscheidenden Wachstumsphase. Fehlt es ihnen in dieser Zeit an Wasser, können sie nicht die notwendigen Nährstoffe aufnehmen, was zu Wachstumsstörungen und erhöhtem Krankheitsrisiko führt. Besonders betroffen sind:

Tipps zum effektiven Wässern

Zeitpunkt wählen

Gießen Sie früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren und die Wasseraufnahme zu maximieren.

Durchdringend wässern

Statt häufiger kleiner Wassergaben sollten Sie seltener, aber dafür gründlich gießen, damit das Wasser tief in den Boden eindringt und die Wurzeln erreicht.

Mulchschicht auftragen

Eine Schicht aus Mulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und schützt vor schneller Austrocknung.

Tipp: Auch im Haushalt lässt sich wertvolles Gießwasser gewinnen.
Abgekühltes Nudel- oder Kartoffelwasser (sofern ungesalzen) eignet sich gut zum Gießen, da es zusätzlich Mineralien enthält. Beim Gemüsewaschen kann das Wasser in einer Schüssel aufgefangen und später im Garten verwendet werden. Auch das kalte Wasser, das beim Aufwärmen der Dusche anfällt, lässt sich in einem Eimer sammeln. Wichtig ist, dass das Wasser salzfrei ist und möglichst zeitnah verbraucht wird, um Keimbildung zu vermeiden.

Logo Grün Hansehelden

Helden-Tipp: Heimische Pflanzen für Trockenheit

Nicht alle Pflanzen leiden unter Wassermangel – einige heimische Arten kommen mit wenig Wasser hervorragend zurecht und sind damit ideal für trockene Standorte in Vorpommern-Greifswald:

Quendel (Thymus serpyllum)

Der heimische Sand-Thymian liebt sonnige, trockene Standorte mit durchlässigem Boden. Ideal für Steingärten oder naturnahe Wegeinfassungen. Zudem eine hervorragende Bienenweide.

Wilde Möhre (Daucus carota)

Anspruchslos, trockenheitsverträglich und wertvoll für Insekten. Sie bevorzugt magere Böden in voller Sonne und ist eine schöne Ergänzung für naturnahe Blumenwiesen.

Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)

Diese zierliche Wildstaude gedeiht auf trockenen Wiesen, Böschungen oder im Kiesbeet. Sie liebt nährstoffarme, gut drainierte Böden in sonniger Lage.

Gartenservice für Gartenpflege und Bewässerung gesucht?

Ihr Partner für Gartenpflege und Bewässerung in Vorpommern-Greifswald.
Zuverlässig, nachhaltig und kompetent – besonders in den trockenen Monaten. Jetzt beraten lassen!

Kategorien
Gartenwissen Naturnaher Garten

Heimische Pflanzen in Vorpommern #1: bunte Superhelden aus der Region

MÄRZ

Heimische Pflanzen Vorpommern #1

Bunte Superhelden für Ihren Garten

In unserer neuen Reihe stellen wir regelmäßig regionale Pflanzen vor, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ökologisch viel leisten. Heute im Fokus: Drei heimische Arten mit Superkraft für naturnahe Gärten in Vorpommern-Greifswald. Sie sind robust, anpassungsfähig und bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten – echte Gartenhelden eben.

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Foto naturnaher Garten wilde Malve Lila

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Foto naturnaher Garten wilde Malve Lila Mini

Ökologischer Wert:

Die Wilde Malve ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge. Ihre lange Blütezeit macht sie besonders attraktiv – auch in Trockenphasen bleibt sie standhaft und versorgt Bestäuber zuverlässig mit Nektar und Pollen.

Nutzen für Tiere:

Unter anderem besuchen sie Malven-Langhornbienen, verschiedene Hummelarten und Tagfalter wie das Tagpfauenauge. Einige Wildbienenarten sind sogar auf Malvengewächse spezialisiert.

Standortempfehlung:

Die Wilde Malve liebt sonnige Plätze mit durchlässigem, eher nährstoffreichem Boden. Ideal für Naturgärten, Blühstreifen oder als lockere Beetbegleitung.

Tipp: Die Wilde Malve ist der absolute Liebling im Hansehelden-Team – nicht nur wegen ihrer leuchtenden Blüten, sondern weil sie so unkompliziert ist. Einmal etabliert, kommt sie mit wenig Pflege aus, blüht monatelang und bringt Farbe selbst in schlichte Gartenecken

Wer ihr ein sonniges Plätzchen gönnt, wird mit einer echten Dauerblüherin belohnt!

Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

Foto naturnaher Garten Glockenblume Lila

Ökologischer Wert:

Die Rundblättrige Glockenblume gehört zu den typischen Wildarten magerer Wiesen, Wegränder und Säume. Sie ist besonders wertvoll für Wildbienen, da ihre Blüten auch in mageren Böden reichlich Pollen spenden.

Nutzen für Tiere:

Besonders beliebt bei Sandbienen und Glockenblumen-Scherenbienen, die gezielt auf diese Gattung fliegen. Auch kleine Schmetterlinge und Käfer finden hier Nahrung.

Standortempfehlung:

Mager, sonnig bis halbschattig – am liebsten auf sandigem oder steinigem Boden. Ideal für Trockenmauern, Wegränder oder naturnahe Blumenwiesen.

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Foto naturnaher Garten Glockenblume Lila

Ökologischer Wert:

Der Blutweiderich ist eine typische Art feuchter Standorte und zählt zu den artenreich besuchten Wildstauden im Spätsommer. Er bietet reichlich Nektar für zahlreiche Bestäuber und dient zudem als Schutzpflanze in Uferzonen.

Nutzen für Tiere:

Besucht wird er u. a. von Schwebfliegen, Honigbienen, Wildbienen und Faltern wie dem Kleinen Fuchs. Libellen nutzen ihn oft als Sitzplatz.

Standortempfehlung:

Feucht bis frisch, sonnig bis halbschattig – ideal für Teichränder, feuchte Gräben oder naturnahe Gartenbereiche mit guter Wasserversorgung.

Logo Grün Hansehelden

Heldentipp zu heimischen Pflanzen:

Wilde Malve, Rundblättrige Glockenblume und Blutweiderich sind nicht nur schön – sie ergänzen sich auch hervorragend im Garten. Malve bringt Farbe und Höhe, die Glockenblume lockert mit ihrer Zartheit auf, und der Blutweiderich glänzt in feuchten Ecken. Wer ihnen die passenden Standorte bietet, schafft mit wenig Aufwand ein blühendes Zuhause für Wildbienen, Schmetterlinge & Co. – ganz im Sinne eines echten Gartenhelden!

Lust auf mehr Leben im Garten?

Ob Blühfläche, Staudenbeet oder gezielte Pflanzenauswahl – wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung heimischer Gartenhelden.

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.